Vertreterversammlung bestätigt positiven Geschäftsverlauf der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg

Nach einem erfolgreichen Jahr 2019 erhalten die Mitglieder erstmals neben der Dividende auch einen Mitglieder-Bonus

Aufgrund der Corona-Pandemie fand für die Vertreter der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg die Vertreterversammlung erstmals als digital geführte Veranstaltung statt, informiert Stefan Balles, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, in einer Pressemitteilung. Trotz dieses ungewohnten Formates konnte der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Ludigs wieder über 100 Teilnehmer begrüßen. “Das sind schon schwierige Zeiten und das Format ist etwas außergewöhnlich“, so Ludigs “aber wir werden auch heute das Beste daraus machen“.

Das Geschäftsjahr 2019 verlief für die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, Niederlassung der Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG (VVRB), überaus erfreulich. So hat sich die Bilanzsumme der VVRB alleine um 5,1% erhöht. Im Wesentlichen dazu beigetragen hat das Wachstum bei den klassischen Kundeneinlagen (+6,5% - jetzt 2,6 Milliarden) sowie im Kreditgeschäft (+7,3%).“ In den wesentlichen Feldern, wie beispielsweise im Kreditgeschäft, haben wir uns besser entwickelt als vergleichbare Banken!“, freut sich Vorstand Ralf Magerkurth. Trotz der anhaltend schwierigen Situation aufgrund des Niedrigzinsumfeldes, das allen deutschen Banken zusetzt, ist es der Raiffeisen-Volksbank gelungen, ihr Ergebnis nicht nur zu stabilisieren, sondern sogar leicht zu steigern. Freilich weiß die Bank noch nicht, wie sich das Geschäft in Zeiten von Corona weiterentwickle. „Wir haben wegen Corona vorsorglich zusätzliche Reserven gebildet, die uns auf jede Eventualität vorbereiten!“, so Magerkurth.

Der Jahresüberschuss der Bank betrug in 2019 3,15 Million Euro, von denen zunächst Rücklagen dotiert werden und dann die Vertreterversammlung über die weitere Verwendung für die Dividendenzahlung zu entscheiden hat. Nach einer Satzungsänderung im Jahr 2019 hat die Bank nun erstmals die Möglichkeit, einen sogenannten Mitglieder-Bonus zu bezahlen, der sich danach richtet, wie intensiv der Kunde mit seiner Raiffeisen-Volksbank zusammenarbeitet. Daher kann die Ausschüttung für jedes Mitglied ganz unterschiedlich ausfallen. “Das gute Ergebnis 2019 und die stabile Situation unseres Hauses erlaubt es uns, nicht nur Dividende sondern sogar einen stattlichen Mitglieder-Bonus auszuzahlen. Durchschnittlich erhält jedes Mitglied 3,3%, wer seine Bank intensiv nutzt, sogar bis zu 6,6%“, fasst Michael Ludigs zusammen.

Ludigs verweist außerdem darauf, dass gerade das Mitgliederbonussystem dem ureigenen Prinzip der Genossenschaft als Einrichtung für ihre Mitglieder entspreche. „Der Mitglieder-Bonus entspricht dem Wesen der genossenschaftlichen Rückvergütung“, ergänzt Magerkurth.

Zum Ende seines Vorstandsberichtes verweist Magerkurth noch darauf, dass neben den Beeinträchtigungen durch das Niedrigzinsumfeld nun auch die Corona-Krise die Geschäftsentwicklung immer schwerer vorhersehbar machen. Man habe sich auf alle Fälle vorbereitet und sehe sich für das Jahr 2021 gut gerüstet, führt Magerkurth aus.

Aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden sind Wolfgang Hanel (Klingenberg), Kurt Grimm (Kirchzell) sowie der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Karl Heusel (Michelstadt). Der Aufsichtsratsvorsitzende Michael Ludigs würdigt die langjährigen Verdienste der Herren und bittet um Verständnis, dass in diesem Format natürlich nur eine eingeschränkte persönliche Verabschiedung möglich sei, die nach Abflauen der Pandemie persönlich nachgeholt werde. Alle drei ausscheidenden Aufsichtsräte zeichneten sich durch ihre enge Verbundenheit mit dem Genossenschaftsgedanken und ihrem Engagement für die Bank besonders aus. Wiedergewählt für den Aufsichtsrat wurden ohne Gegenstimmen die Herren Günter Kunkelmann (Bad König) und Jochen Seippel (Groß-Umstadt). Erstmals in den Aufsichtsrat wurde Herr Martin Fries (Sulzbach) mit einem ebenfalls einstimmigen Ergebnis gewählt.

Miltenberg, den 25.11.2020