Partnerschaft für den Online-Handel

Raiffeisen-Volksbank und Ratepay arbeiten zusammen

Die Raiffeisen-Volksbank ist über ihre Marke Vereinigte Volksbank Raiffeisenbank eG Partner des Berliner FinTech-Unternehmens Ratepay bei der Finanzierung von nachgelagerten Zahlungsarten. Die regional verwurzelte Bank baut mit diesem Schritt ihr Engagement im Bereich E-Commerce aus. Sie will vom wachsenden Geschäft im Online-Handel profitieren und die Entwicklung mitgestalten.

Die aus dem stationären Handel bekannte Konsumfinanzierung ist auch im Internet gefragt. Während man im Einzelhandel damit vor allem den Ratenkauf verbindet und hier auch mit zahlreichen heimischen Händlern zusammenarbeitet, spielen online der Kauf auf Rechnung sowie das Lastschriftverfahren eine wichtige Rolle. Sie gehören laut der Online-Payment Studie 2020 des EHI Retail Instituts zu den beliebtesten Zahlungsarten der deutschen Online-Shopper.

Der Berliner Zahlungsanbieter Ratepay hat sich auf solche nachgelagerten Zahlungsarten im E-Commerce spezialisiert und ist in diesem Bereich führend. Hunderte der populärsten Online-Shops in Deutschland setzen Lösungen des Unternehmens ein, um Zahloptionen wie Kauf auf Rechnung, Lastschrift oder Ratenzahlung anzubieten. In den elf Jahren seit Gründung konnte Ratepay Kunden wie den Otto Marktplatz, Fashionette und Ulla Popken für sich gewinnen.

Mit der Konsumfinanzierung kennt sich die Raiffeisen-Volksbank bestens aus. Bisher standen vor allem Fachgeschäfte im Fokus des Unternehmens. Die Zusammenarbeit mit Ratepay ist ein wichtiger Schritt für das Kreditinstitut, um sich im stetig wachsenden E-Commerce-Bereich zu positionieren.

„Unsere Mitglieder und unsere regionale Verbundenheit machen uns stark, ein wichtiger Teil des Bankgeschäftes findet jedoch heute online statt. Hier wird Regionalität nicht über Landkreise definiert, sondern in Nischen und Communities gedacht. Unser Ziel ist es, beides so miteinander zu verbinden, dass wir nachhaltig erfolgreich wirtschaften können und gleichzeitig Ansprechpartner vor Ort bleiben. Wir haben den Anspruch, dem Kunden da zu dienen, wo er ist“, fasst Stefan Balles, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg, die Zielsetzung der Traditionsbank zusammen.

Solche Engagements seien seit der Fusion der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg mit der Volksbank Odenwald zur Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank eG (VVRB) möglich. Gemeinsam könne man Geschäftsfelder erschließen, deren Eintrittshürden für kleinere Banken zu hoch seien. Man wolle bei wichtigen Entwicklungen in der Bankenbranche nicht nur Zuschauer am Spielfeldrand sein, sondern das Geschehen aktiv mitgestalten.

Das Engagement im wachsenden Online-Handel sei nur eine von vielen Maßnahmen, welche die Bank aktuell vorantreibe. Auch der digitale Schalter VR-Rosi sei eine Entwicklung in diese Richtung. In neuen Geschäftsbereichen wie diesen würden die sicheren Jobs von morgen entstehen. Das zeigt sich auch im aktuellen Stellenangebot der Bank.

Diese Innovationskraft der Traditionsbank überzeugte auch die Berliner. Nina Pütz, CEO von Ratepay, betont den Mehrwert für beide Seiten: „Wir sind sehr stolz, dass wir einen Partner aus dem traditionellen Bankenumfeld von Ratepay überzeugen konnten. Durch die Kooperation können wir noch besser wachsen und ermöglichen der Vereinigten Volksbank Raiffeisenbank gleichzeitig Zugang zu der besonders aufstrebenden und zukunftsrelevanten E-Commerce Branche.“

Die Partnerschaft kommt laut der Raiffeisen-Volksbank der Region direkt zu Gute. In der Bank entstehen fünf Arbeitsplätze. Das Angebot von Ratepay könne für E-Commerce-Betreiber im Filialgebiet interessant sein, um nachgelagerte Zahlungsarten im eigenen Shop zu bieten.