In schweren Zeiten zusammenhalten

Coronakrise: Raiffeisen-Volksbank Miltenberg verstärkt KundenServiceCenter und Online-Dienste

Das Coronavirus SARS-CoV-2 (kurz: Covid-19) bestimmt von Tag zu Tag mehr den privaten und beruflichen Alltag. Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat haben kluge Entscheidungen getroffen, um die weitere Ausbreitung zu verlangsamen, was vor allem besonders gefährdete Menschen schützen und das Gesundheitssystem stärken wird. Auch die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg ist sich ihrer Verantwortung in schwierigen Zeiten bewusst und hat rasch auf die neue Situation reagiert. In einer Pandemie hat die Gesundheit oberste Priorität – dies gilt für die Kundinnen und Kunden gleichermaßen wie für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank.


Wo immer es möglich ist, wird der unmittelbar persönliche Kontakt auf ein notwendiges Minimum heruntergefahren und durch den Ausbau der telefonischen Erreichbarkeit und des Online-Services ersetzt und erweitert. So hat die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg als erstes die Kapazitäten im KundenServiceCenter stark ausgebaut, um die Möglichkeiten der kontaktlosen Beratung sicher zu stellen. Auf diesem Weg lassen sich die meisten Bankgeschäfte direkt erledigen. Das KundenServiceCenter ist von Montag bis Freitag von 8:00 bis 20:00 Uhr unter der Tefefonnummer 09371 5040 für die Kundinnen und Kunden da. „Dabei kann es, aufgrund des erhöhten Anrufaufkommens, auch mal zu Wartezeiten kommen. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis“, sagt Stefan Balles, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg.


Die neuen Kontaktbeschränkungen wirken sich auch bei den Geschäftsstellen aus. So wird die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg ab Montag, 30. März 2020, folgende Geschäftsstellen für den Kundenservice weiterhin geöffnet halten: Miltenberg/Luitpoldstrasse, Amorbach, Erlenbach, Kleinwallstadt und Dorfprozelten. In allen anderen Geschäftsstellen bleiben die Service-Schalter für den Kundenverkehr geschlossen. Alle Berater sind wie bisher telefonisch zu erreichen. Ebenso stehen alle Geldautomaten und Serviceterminals weiterhin rund um die Uhr zur Verfügung.


Wer über ein Bankschließfach verfügt und Zugang wünscht, kann unbürokratisch unter der angegebenen Telefonnummer einen Termin vereinbaren. In der Geschäftsstelle Großheubach steht außerdem Montag bis Freitag von 8:00 bis 18:00 Uhr das VR-Service-Interaktiv-System (VR-SISy) zur Verfügung, das per Videoübertragung den direkten Kontakt in das KundenServiceCenter herstellt. „Wir werden situativ entscheiden müssen, ob weitere Maßnahmen notwendig sind“, ergänzt Vorstand Hans-Werner Braun mit dem Hinweis auf die Homepage www.rvbmil.de/corona, die Kundinnen und Kunden stets auf dem aktuellen Stand hält.


Ein Blick hinter die Kulissen macht deutlich, dass auch jenseits des Kundenservices Maßnahmen ergriffen und umgesetzt wurden, um Ansteckungsgefahren zu reduzieren. So wurden wichtige Abteilungen auf verschiedene Standorte aufgeteilt und vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Homeoffice-Arbeitsplätze eingerichtet. Fortan werden Besprechungen per Telefonkonferenz durchgeführt und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig darüber informiert, wenn es neue Erkenntnisse gibt, wie eine mögliche Ansteckung bestmöglich vermieden werden kann. Bestand hat die wichtigste Empfehlung an alle Kundinnen und Kunden: Wer Symptome wie Husten, Atembeschwerden oder Fieber bei sich feststellt oder innerhalb der letzten 14 Tage vor Erkrankungsbeginn Kontakt zu einem bestätigten Corona-Fall hatte oder sich innerhalb der letzten 14 Tage in einem Risikogebiet aufgehalten hat, sollte zu seinem eigenen Schutz wie der seiner Mitmenschen zuhause bleiben und auch die Bank nicht aufsuchen.

„Den Zahlungsverkehr und die Bargeldversorgung können wir mit den getroffenen Maßnahmen sicherstellen“, unterstreicht Stefan Balles. Dies trifft auch auf die SB-Einrichtungen zu, die rund um die Uhr verfügbar sind. An dieser Stelle macht die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg darauf aufmerksam, dass es derzeit keine Belege dafür gibt, dass das Corona-Virus durch Banknoten oder Münzen übertragen wird. Dennoch empfiehlt die Bundesbank im Umgang mit Bargeld die gleichen Maßnahmen bezüglich einer gründlichen Handhygiene wie bei allen anderen Gegenständen des täglichen Gebrauchs. „In der aktuellen Situation greifen Sie am besten noch häufiger zur Karte, um kontaktlos oder mobil zu bezahlen“, rät Stefan Balles.

Was noch so alles auf digitalem Weg Bankgeschäfte ermöglicht und erleichtert, bereits schon länger und völlig unabhängig von der Coronakrise, stellt Lucas Markert, Bereichsleiter Marketing & Vertrieb aus aktuellem Anlass kurz vor: Online- und Mobile-Banking bedeutet Bankgeschäfte bequem von Zuhause zu erledigen. Ein Anruf beim KundenServiceCenter genügt, um die einzelnen Schritte zu besprechen und den Link für die Zugangsdaten anzufordern. Mit der VR-BankingApp wird die Raiffeisen-Volksbank Miltenberg zum digitalen Begleiter. Und wer das Bezahlen von Rechnungen noch einfacher und schneller erledigen möchte, nutzt Scan2Bank, bei dem das lästige Eingeben der IBAN entfällt: Einfach die Rechnung fotografieren, prüfen und freigeben. Und mit KWITT lassen sich innerhalb der VR-BankingApp kleine Beträge an Freunde so einfach und schnell wie eine SMS versenden.

Zum Schluss noch ein paar wichtige Hinweise für Firmenkunden, die die Auswirkungen der Krise bereits spüren oder mit empfindlichen Folgen zu kämpfen haben werden. Die Firmenkundenberater der Raiffeisen-Volksbank Miltenberg sind mit Rat und Tat zur Stelle, um die wirtschaftlichen Folgen für die heimischen Unternehmen abzumildern oder erträglicher zu machen. Schnell und unbürokratisch halten sie die Kunden auf dem Laufenden über die von der Bundesregierung und den Landesregierungen bereits beschlossenen Förderprogramme und hinsichtlich einer schnellen und unkomplizierten Kapitalbeschaffung. Dabei ist mit einer Antragsflut zu rechnen, weshalb eine frühzeitige Kontaktaufnahme empfohlen wird. Dies trifft auch zu für Kunden, die Vorsorge treffen wollen, um die Krise besser überstehen zu können. „Lassen Sie uns gemeinsam nach Wegen suchen, gut durch die Krise zu kommen. Wir stehen an Ihrer Seite“, versichert Stefan Balles.